Unfallrisiko
Dachbox auf dem Weg in den Urlaub: Der Teufel steckt im Detail

Wer mit viel Gepäck in den Urlaub aufbricht, setzt für die ‚Reise im eigenen PKW gern auf die Dachbox. Hier lauern jedoch zahlreiche Risiken, wenn bei der Montage nicht einige wichtige Dinge beachtet werden. In der Folge kommt es immer wieder zu Unfällen.
Ob für den Familienurlaub oder den Wochenendtrip: Dachboxen sind praktische Begleiter, wenn es um zusätzliches Gepäck geht. Doch sie bergen auch Gefahren – vor allem dann, wenn sie unsachgemäß montiert oder beladen werden. Das Infocenter der R+V Versicherung warnt eindringlich vor Unfällen, die durch herabfallende Boxen oder verrutschtes Ladegut verursacht werden können.
„Eine Dachbox verändert das Fahrverhalten spürbar“, erklärt Roland Richter, Verkehrsexperte bei der R+V Versicherung. Besonders bei Kurvenfahrten oder starkem Seitenwind kann sich der Fahrzeugschwerpunkt ungünstig verlagern. Auch der Bremsweg verlängert sich durch das zusätzliche Gewicht. Wurde die Box nicht korrekt befestigt oder ist sie falsch beladen, kann sie während der Fahrt ins Rutschen geraten oder sich gar vom Fahrzeug lösen – mit gefährlichen Folgen für andere Verkehrsteilnehmer.
Passende Dachbox wählen und richtig beladen
Egal ob neu, gebraucht oder geliehen: Dachbox und Trägersystem müssen auf das Fahrzeug abgestimmt sein. Wichtig ist dabei auch, dass sich die Heckklappe problemlos öffnen lässt. Entscheidend für die zulässige Zuladung ist die maximale Dachlast, die in der Betriebsanleitung des Autos angegeben ist – meist zwischen 50 und 100 Kilogramm. Dabei müssen sowohl das Eigengewicht der Box als auch das der Träger berücksichtigt werden.
Für eine sichere Beladung empfiehlt Richter:
- – Die Hälfte des Gewichts sollte mittig platziert werden,
- – Der Rest gleichmäßig auf Vorder- und Rückseite verteilt,
- – Weiche Gegenstände wie Kleidung oder Decken dienen als Stoßschutz im vorderen Bereich,
- – Das Gepäck muss mit Spanngurten in der Box gesichert werden, um ein Verrutschen zu verhindern.
Weitere Sicherheitstippsfür den Umgang mit der Dachbox
Es gibt noch einige weitere Aspekte, die Autofahrer im Umgang mit einer Dachbox unbedingt beachten sollten, dazu gehören:
- – Vor jeder Fahrt sollten Box und Träger auf Schäden oder Verschleiß überprüft werden.
- – Aus Sicherheitsgründen raten Experten, mit Dachbox nicht schneller als 130 km/h zu fahren.-
- Verursacht eine herabfallende Box oder ein herausgeschleuderter Gegenstand einen Schaden, übernimmt die Kfz-Haftpflichtversicherung in der Regel die Kosten.
„Mit etwas Vorbereitung und Sorgfalt lassen sich Dachboxen sicher und komfortabel nutzen“, so Richter.
Für viele Urlauber gehört auch das Fahrrad unbedingt ins Reisegepäck, doch auch hier sind verschiedene wichtige Dinge zu beachten. Mehr darüber lesen Sie in unserem Ratgeber zum Transport des Fahrrads mit dem Auto in die Ferien.
Verkehr
Jetzt leasen!
Citroën ë-C3 Auto-Abo ab 339 Euro im Monat brutto [Rundum-sorglos-Paket]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,7 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*
Cadillac LYRIQ Auto-Abo für 949 Euro im Monat brutto [Rundum-sorglos-Paket]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 22,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
Audi S3 Sportback Auto-Abo für 699 Euro im Monat brutto [All-inklusive]
Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 8,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 198 g/km CO2*