Flugauto
CES 2025: Flugauto aus China enthüllt
Mit Flugautos ist das so eine Sache: Geben tut es sie schon seit Jahrzehnten – in der Science-Fiction. Auch an real existierenden Prototypen und Kleineren herrscht kein Mangel, dennoch dürfte kaum jemand eins von ihnen bereits einmal gesehen haben, ganz zu schweigen davon, damit täglich herumzufliegen. Auf der CES 2025 wurde nun ein weiteres flugfähiges Auto vorgestellt, das an diesem Umstand kaum etwas ändern dürfte.
Die CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas präsentiert vom 7. bis 10. Januar 2025 zahlreiche Neuheiten aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Smart Home und Automobiltechnik. Darunter: Ein neues Flugauto aus China.
Xpeng zeigt Flugauto: Markteinführung ab 2026 geplant
Xpeng Aeroht, eine Tochter des chinesischen Automobilherstellers Xpeng, enthüllte auf der CES 2025 den Land Aircraft Carrier, ein Konzeptfahrzeug, das den Traum vom „fliegenden Auto“ Realität werden lassen soll. Die Auslieferung der ersten Modelle ist für 2026 geplant, und bereits über 3.000 Vorbestellungen liegen vor.
Das innovative Konzept kombiniert ein elektrisch angetriebenes Bodenfahrzeug mit einem kompakten Fluggerät (eVTOL). Die Basis bildet ein 5,50 Meter langer und zwei Meter breiter Dreiachser, der optisch an Teslas Cybertruck erinnert. Das Fahrzeug bietet Platz für vier Personen, eine hohe Nutzlast und ist dank Hinterradlenkung trotz seiner Größe wendig.
Technische Highlights
- 800-Volt-Siliziumkarbid-Plattform: Ermöglicht eine Reichweite von über 1.000 Kilometern (chinesischer Messzyklus).
- Stromversorgung: Das Bodenmodul kann die Batterie des Flugmoduls während der Fahrt oder im Stand aufladen – ausreichend für bis zu sechs Flüge.
- Geländetauglichkeit: Robuste Bauweise für vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Flugmodul: High-Tech in kompakter Form
Das Flugmodul, gefertigt aus Carbon, ist mit sechs ausfahrbaren Armen und Rotoren ausgestattet. Es bietet Platz für zwei Personen, die dank großer Glasflächen eine hervorragende Rundumsicht genießen.
Verschiedene Eigenschaften sollen die Sicherheit der Fahr- beziehungsweise Fluggäste gewährleisten, dazu zähen:
- Fly-by-Wire-Technologie: Mehrfache Redundanz für alle wesentlichen Systeme wie Antrieb, Energieversorgung und Navigation.
- Automatische Notfallreaktionen: Bei Ausfall eines Rotors wird innerhalb von Millisekunden ein Sicherheitsmechanismus aktiviert.
- Elektronisches Fencing: Virtuelle Begrenzungen verhindern das Verlassen sicherer Flugbereiche.
Ob dieses Fahrzeug allerdings ab 2026 serienmäßig mit Passagieren in die Luft geht, ist ebenso fraglich, wie bei den zahllosen zuvor vorgestellten Fluggefährten auch.
Jetzt leasen!
VW Tiguan eHybrid Leasing für 234 Euro netto pro Monat [Bestellfahrzeug]
Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 146 g/km CO2*
Seat Arona Leasing für 99 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]
Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,6 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 128 g/km CO2*
🔥 Škoda Karoq Leasing für 199 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]
Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,0 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 137 g/km CO2*