Home » News » Elektromobilität » 50 Prozent aller Elektroautoverkäufe 2021 in China

News

50 Prozent aller Elektroautoverkäufe 2021 in China

Wuling HongGuang Mini EV
Wuling HongGuang Mini EV; Quelle: Pressefoto

Elektromobilität. Exakte Zahlen für die Elektroautoverkäufe 2021 auf der ganzen Welt gibt es noch nicht. Prognosen Ende 2021 zufolge sollten es um die fünf Millionen werden. Allein in China wurden rund 50 Prozent aller Elektroautoverkäufe getätigt.

Lokales Mini-Elektroauto vor Tesla Model Y

Das geht aus Daten hervor, die von der Marktforschungsfirma Researcher & Research veröffentlicht wurden. Insgesamt lag die Zahl der Elektroautoverkäufe in China bei gut 3,2 Millionen. Davon waren 82 Prozent Vollstromer, also keine Plug-In-Hybride. Demzufolge sind etwa 2,6 Millionen Elektroautos in China nur mit Batterieantrieb gekauft worden. Also ungefähr jedes zweite weltweit.

Diese starke Entwicklung hin zur Elektromobilität verdankt das Land vielen lokalen Herstellern und Tesla als einem der wenigen westlichen Automobilbauer. Zwei der Top 3 Elektrofahrzeuge in China kommt von Tesla. Auf Platz Zwei steht das Model Y mit 169.853 verkauften Einheiten. Die Produktion des Fahrzeuges startete erst 2021. Platz Drei nimmt das Model 3 ein, das insgesamt 150.890-mal verkauft wurde.

 

Top 20 meistverkaufte Elektroautos in China 2021
Top 20 meistverkaufte Elektroautos in China 2021; Quelle: Researcher & Research

Noch besser als die beiden Modelle von Tesla zusammen ist nur ein lokales Modell. Das Kleinstelektroauto Wuling HongGuang Mini EV verkaufte sich in China 395.451-mal. Das Fahrzeug entstammt einem Joint Venture, an dem General Motors beteiligt ist. Andere West-Hersteller wie BMW oder VW haben laut Researcher & Research 2021 in China an Boden verloren. Im Vorjahr, also 2020, hatte es wenigstens noch Plug-In-Hybrid-Modelle der beiden deutschen Autobauer gegeben. 2021 konnte man keines der Modelle mehr in den Top 20 finden. Dort gibt es abgesehen von den beiden Tesla-Modellen nur noch chinesische Fahrzeuge.

Ab 2023 „Survival of the fittest“

Nach Einschätzungen von Researcher & Research zufolge dürfte der chinesische Elektroauto-Markt in diesem Jahr verhaltener wachsen. Zu Jahresbeginn wurden die Subventionen um 30 Prozent gesenkt. Das hatte Preiserhöhungen, unter anderem auch bei Tesla, zur Folge. Auch, weil Batteriematerialien zunehmend teurer werden würden, müsse man mit weiteren Preiserhöhungen rechnen. Eine Folge davon: Der Markt werde zunehmend weniger angebots- und mehr nachfragegetrieben. Wenn 2023 auch noch die Subventionen ganz wegfallen, beginne die Phase „Survival of the fittest“, sagen die Marktforscher.


Themen des Beitrags:
TeslaTesla Model Y

Jetzt leasen!

BYD Atto 2
Für 284,01 €/Monat brutto: BYD ATTO 2 Active 130 kW • Privat

BYD ATTO 2 Leasing ab 284 Euro im Monat brutto [Neuwagen]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Fiat 500e RED
Für 189,-- €/Monat brutto: Fiat 500e 42 kWh La Prima • Privat

🔥 Fiat 500e Leasing für 189 Euro im Monat brutto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Cupra Born
Für 222,99 €/Monat brutto: Cupra Born 79 kWh 170 kW • Gewerbe • Privat

Cupra Born Vario-Leasing für 223 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*