Home » News » Business » DLR: Autonomes Wasserstoff-Mobil mit 1.000 Kilometer Reichweite

News

DLR: Autonomes Wasserstoff-Mobil mit 1.000 Kilometer Reichweite

Die drei Fahrzeug-Demonstratoren des NGC-Projekts
Die drei Fahrzeug-Demonstratoren des NGC-Projekts; Quelle: DLR

Technologie. Business. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht aktuell an einem Langstreckenfahrzeug der Zukunft. Das autonome Wasserstoff-Mobil soll eine Reichweite von 1.000 Kilometer bringen.

Das Inter Urban Vehicle (IUV) ist als fünfsitziges Fahrzeug der Mittel- oder Oberklasse geplant. Es soll schwerpunkttechnisch für automatisiertes Reisen verwendet werden und soll deshalb auf eine Reichweite von 1.000 Kilometer blicken können. Dies berichtete das DLR vergangene Woche.

Neue Ansätze für das Energiemanagement

Das zukunftsweisende Konzeptfahrzeug kombiniert Brennstoffzelle, Batterie und neue Ansätze für das Energiemanagement. Dabei werde die Effizienz des Antriebsstrangs durch die angestrebte Nutzung von Abwärmeströmen, etwa mittels Thermoelektrik, auf ein bisher unerreichtes Niveau gehoben. Durch die Kombination verschiedener Leichtbau-Ansätze bringt das IUV nur 1.600 Kilogramm auf die Waage. Das Gewicht tut den Sicherheitsstandards aber keinen Abbruch.

Eine Multi-Material-Struktur mit einem hohen Anteil an faserverstärkten Kunststoffen (FVK) soll zum Einsatz kommen. Das geringe Gewicht trägt zur Effizienz des gesamten Fahrzeugs bei. Um einen einfachen und komfortablen Ein -und Ausstieg zu ermöglichen, verfügt das Forschungsfahrzeug auf beiden Seiten über Schiebetüren, die gegeneinander öffnen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Laut DLR ist für das autonome Wasserstoff-Mobil die Automatisierung bis Level 4 geplant. Dadurch könnten Fahrer:innen auf langen Strecken entlastet werden und sich gegebenenfalls anderweitig beschäftigen.

„Für das Projekt haben wir das IUV als rollfähigen Karosserie-Demonstrator aufgebaut. Dieser Demonstrator vermittelt einen ersten Eindruck, wie das Fahrzeug in der Praxis aussehen könnte. Gleichzeitig konnten wir mit Hilfe des Demonstrators zentrale Bauteile und Technologien besser entwickeln, an Prüfständen vermessen und testen. Er zeigt auch, welche Aspekte wir in Zukunft mit Partnern aus Industrie und Forschung weiterentwickeln und realisieren können“, beschreibt Projektleiter Sebastian Vohrer vom DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart.


Themen des Beitrags:
DLRWasserstoff

Jetzt leasen!

Ford Capri
Für 269,-- €/Monat brutto: Ford Capri Standard Range 52kWh RWD Style • Privat

🔥 Ford Capri Vario-Leasing für 269 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Dacia Spring 2024
Für 69,-- €/Monat brutto: Dacia Spring Electric 45 Essential • Privat

🔥 Dacia Spring Leasing für 69 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,1 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Audi Q7
Für 555,-- €/Monat netto: Audi Q7 TFSI e quattro 290 kW tiptronic • Gewerbe

Audi Q7 Leasing für 555 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: 28,0 kWh/100 km kombiniert: 1,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 29 g/km CO2*