Tesla
Weitere Top-Manager kehren Tesla den Rücken

Tesla wird für Führungskräfte offenbar zunehmend unattraktiv. Wieder muss der E-Autobauer den Weggang mehrerer leitender Manager hinnehmen. Diese verlassen das Unternehmen ohne offizielle Begründung, so viel schimmert aber durch: Am Geld hat es wohl nicht gelegen.
Beim US-Elektroautobauer Tesla reißt die Welle an Führungswechseln nicht ab. Gleich zwei hochrangige Manager haben ihren Abschied bekannt gegeben: Emmanuel Lamacchia, Projektleiter für die neue, günstigere Variante des Model Y, und Siddhant Awasthi, leitender Manager des Cybertruck-Programms. Beide verkündeten ihren Rücktritt über das Karrierenetzwerk LinkedIn, offizielle Begründungen nannte das Unternehmen nicht.
„Nach acht unglaublichen Jahren bei Tesla ziehe ich weiter“, schrieb Lamacchia. Awasthi sprach von einer der „härtesten Entscheidungen meines Lebens“. Ihre Abgänge reihen sich ein in eine Serie prominenter Personalverluste, die Tesla in den vergangenen Monaten erschüttert hat.
Tesla-Führungsetage zunehmend im Umbruch
Bereits im Juni hatte CEO Elon Musk den Verantwortlichen für die Tesla-Geschäfte in Nordamerika und Europa, Omead Afshar, entlassen. Afshar, erst wenige Monate zuvor zum Vizepräsidenten aufgestiegen, galt laut Wall Street Journal als „Elon’s Fixer“ – als Troubleshooter für besonders kritische Projekte. Auch sein Abgang blieb unbegründet, erfolgte jedoch kurz vor der Veröffentlichung schwacher Quartalszahlen. Der Umsatz in Europa war zu diesem Zeitpunkt bereits das fünfte Quartal in Folge rückläufig.
Nur Wochen später folgte Vertriebschef Troy Jones, nach 15 Jahren im Unternehmen. Ob freiwillig oder nicht, ließ Tesla offen. Im August verabschiedete sich schließlich Piero Landolfi, der Servicechef für Nordamerika, nach fast neun Jahren. KI-Chefentwickler Ashish Kumar nahm seinen Abschied und nahm eine neue Stelle im KI-Team von Meta an. Auf Facebook sprach er in Bezug auf seinen Weggang von Tesla von einer nicht finanziell motivierten Entscheidung.
Schwache Zahlen und beschädigtes Image
Analysten sehen die jüngste Führungskrise als Symptom einer tiefer liegenden Schwäche: Tesla kämpft mit sinkenden Verkaufszahlen, einer veralteten Modellpalette und einem zunehmend angekratzten Markenimage – vor allem durch das umstrittene Auftreten von Elon Musk.
Seit Sommer 2024 sorgt Musk mit massiver politischer Unterstützung für Donald Trump und rechtsextreme Politiker in Europa für Kontroversen. Viele langjährige Tesla-Kunden wenden sich ab – nicht wenige versehen ihre Fahrzeuge mit Aufklebern wie „Ich habe ihn gekauft, bevor Elon verrückt wurde“.
Probleme auch bei neuen Projekten
Der erhoffte Verkaufserfolg des günstigeren Model Y E41 bleibt bislang aus. Der futuristische Cybertruck, den Musk einst als „bestes Produkt aller Zeiten“ bezeichnete, entwickelt sich zunehmend zum finanziellen Problemfall. Von angeblich einer Million Vorbestellungen wurden bis Ende 2024 weniger als 40.000 Fahrzeuge ausgeliefert, 2025 bislang nur rund 20.000. Inzwischen kaufen offenbar Musks andere Firmen wie SpaceX und xAI selbst Cybertrucks, um die Zahlen zu stützen.
Auch im Bereich Robotik kommt Tesla kaum voran. Der humanoide Roboter „Optimus“, den Musk Ende 2024 als Zukunftsprojekt vorgestellt hatte, steckt weiter in der Entwicklungsphase. Ende Juni 2025 verließ Projekt-Vizepräsident Milan Kovac das Unternehmen, im September folgte Chefentwickler Ashish Kumar, der zu Meta Platforms wechselte.
Die anhaltende Fluktuation im Management verstärkt die Zweifel an Teslas strategischer Stabilität. Während Musk weiterhin auf ambitionierte Zukunftsvisionen setzt, ringt das Unternehmen mit operativen Problemen – und mit der Frage, wie lange die Marke Tesla von der Strahlkraft ihres Gründers noch profitiert. Unter diesen Vorzeichen scheint die unternehmerische Zielmarke, bei deren Erreichen Musk ein Aktienpaket im Wert von einer Billion Dollar erhalten soll, kaum erreichbar.
Tesla
Jetzt leasen!
🔥 Tesla Model Y Leasing für 479 Euro im Monat brutto [Ein Jahr kostenlos Laden am Tesla-Supercharger]
Stromverbrauch: kombiniert: 16,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
Tesla Model Y Leasing für 399 Euro im Monat brutto [Neuwagen]
Stromverbrauch: kombiniert: 15,7 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
