Home » News » Elektromobilität » Laden an der Autobahn: ADAC Test offenbart oft mangelhafte Bedingungen

News

Laden an der Autobahn: ADAC Test offenbart oft mangelhafte Bedingungen

E-Auto beim Ladevorgang
E-Auto beim Ladevorgang, Quelle: Chuttersnap auf Unsplash

Das Laden von E-Autos auf der Langstrecke ist oft noch weit von der Bequemlichkeit eines Tankstopps entfernt. Ein aktueller Test des ADAC bestätigt dies nun mit ernüchternden Zahlen.

Der ADAC hat 50 Standorte (je 25 Rastanlagen und Autohöfe) an den 15 längsten deutschen Autobahnen untersucht. Das Ergebnis ist alarmierend: Über die Hälfte fiel mit „mangelhaft“ oder „sehr mangelhaft“ durch. Nur 13 Anlagen erhielten das Urteil „gut“, keine einzige ein „sehr gut“.

Autohöfe besser als Rastanlagen

Ein klares Ergebnis des Tests: Autohöfe schneiden deutlich besser ab als die staatlich bewirtschafteten Rastanlagen. Alle 13 „gut“ bewerteten Standorte waren Autohöfe.

Die Schlusslichter im Test waren zwei Autohöfe an der A1 und A14, die über keinerlei Lademöglichkeit für E-Autos verfügten.

Kritikpunkte: Zu langsam, zu wenig, zu unkomfortabel

Für Langstreckenfahrer ist eine hohe Ladeleistung von mindestens 150 kW entscheidend. Der ADAC kritisiert, dass gut jede fünfte Anlage, vornehmlich Rastanlagen, ausschließlich langsame 50-kW-Säulen anbot. Hintergrund dafür ist eine langjährige Klage, die den Schnellausbau blockierte.

Weitere Mängel waren eine zu geringe Anzahl an Ladepunkten selbst an Schnelllade-Parks sowie Defekte: Auf knapp einem Drittel dieser Parks fanden die Tester mindestens einen kaputten Ladepunkt.

Auch beim Komfort fielen die Standorte durch. Keine einzige der 50 Anlagen bot überdachte Lademöglichkeiten. Oft waren die Säulen zudem schlecht beleuchtet oder weit von der Gastronomie entfernt.

Probleme bei Bezahlung und Transparenz

Ein bekanntes Ärgernis bleibt das Bezahlen. Nur an etwas über der Hälfte der Anlagen war eine Direktbezahlung per Kredit- oder Debitkarte möglich. Zudem mangelt es an Preistransparenz: Der finale Endpreis des Ladevorgangs wurde nur an 44 Prozent der Anlagen angezeigt – laut ADAC an einer Tankstelle undenkbar.

Der ADAC fordert daher für den Hochlauf der Elektromobilität deutlich mehr und leistungsstärkere Ladepunkte, transparente Preise mit einfacher Kartenzahlung sowie einen besseren Komfort durch Überdachung und gute Beleuchtung.

Quellen

https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/verkehr/ladeinfrastruktur-entlang-autobahnen.html


Themen des Beitrags:
ADACElektrowende