China
Harte Zeiten für VW, BMW und Co.: Chinesische Marken sitzen Traditionsherstellern auch in Deutschland im Nacken

Was lange befürchtet wurde, wird langsam zur Gewissheit: Chinesische Autohersteller fahren den heimischen Traditionsmarken davon. Größer und größer wird die Bedeutung neuer Marken aus dem Reich der Mitte, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Chinesische Autohersteller gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Mit sechs der zehn weltweit führenden EV-Produzenten und einem Anteil von 60 Prozent an der globalen E-Auto-Produktion dominieren sie bereits den Weltmarkt. Zudem hat China Japan als größten Autoexporteur abgelöst.
Auch in Deutschland zeigt sich der Trend: Carwow erweiterte sein Neuwagen-Angebot von drei chinesischen Marken im Jahr 2023 auf elf im Jahr 2024. 2025 erreichten die Hersteller bereits einen verdoppelten Marktanteil von 1,9 Prozent.
China-Marken kommen bei Käufern langsam an
Eine aktuelle Carwow-Umfrage unter 1.422 deutschen Verbrauchern verdeutlicht die wachsende Akzeptanz. 42 Prozent der Befragten ziehen inzwischen den Kauf eines in China gefertigten Fahrzeugs in Betracht, gegenüber 36 Prozent im Vorjahr. Gründe sind vor allem ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und die große Auswahl an Elektrofahrzeugen. Auch die wahrgenommene technologische Stärke chinesischer Modelle steigt: 22 Prozent der Befragten attestieren ihnen überlegene Technik, vor drei Jahren waren es nur 10 Prozent.
Noch immer Bremsklötze für Konkurrenz aus China
Als größte Hürden für den Durchbruch in Deutschland gelten weiterhin Bedenken beim Kundendienst (40 Prozent) sowie politische Faktoren (37 Prozent). „Chinesische Hersteller müssen in den Markenaufbau und ein starkes Händlernetz investieren, um Vertrauen zu gewinnen“, sagt Philipp Sayler von Amende, Geschäftsführer von Carwow Deutschland. Erfahrungen mit koreanischen Marken hätten gezeigt, dass günstige Preise und Geduld entscheidend für den Markterfolg seien.
Mit Blick auf das ab 2035 geplante Verbrenner-Aus verschafft der technologische Vorsprung bei E-Autos chinesischen Marken zusätzliche Vorteile. Händler, die frühzeitig auf die Zusammenarbeit setzen, könnten davon profitieren, während etablierte Hersteller gezwungen sind, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Anpassung zu sichern.
Jetzt leasen!
Citroën ë-C3 Auto-Abo ab 339 Euro im Monat brutto [Rundum-sorglos-Paket]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,7 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*
Cadillac LYRIQ Auto-Abo für 949 Euro im Monat brutto [Rundum-sorglos-Paket]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 22,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
Audi S3 Sportback Auto-Abo für 699 Euro im Monat brutto [All-inklusive]
Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 8,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 198 g/km CO2*