Home » News » Elektromobilität » Mercedes-AMG Vision AMG gibt Ausblick auf Elektro-Zukunft

News

Mercedes-AMG Vision AMG gibt Ausblick auf Elektro-Zukunft

Rennstrecke Beispielbild
Rennstrecke Beispielbild, Bild: unsplash

Mercedes-AMG gewährt mit der Designstudie Vision AMG einen konkreten Ausblick auf die vollelektrische Zukunft der Performance-Marke. Das viertürige Coupé basiert auf der eigenständigen Elektro-Plattform AMG.EA und zeigt das Design eines zukünftigen Serienmodells, das für 2025 erwartet wird.

Futuristisches Design mit Anleihen aus der Formel 1

Die Studie des Elektro-Sportwagens streckt sich auf eine Länge von 5,10 Metern und besitzt einen langen Radstand bei gleichzeitig kurzen Überhängen. Das Design zeichnet sich durch eine extrem flache und aerodynamisch optimierte Silhouette aus. Fugen und Sicken wurden auf ein Minimum reduziert, was dem Fahrzeug eine monolithische Anmutung verleiht. Die Lackierung in Alubeam-Silber und Designelemente wie der Sterngrafik-Musterschutz sind an das Mercedes-AMG Petronas Formel-1-Team angelehnt.

Auf eine klassische Heckscheibe wird verzichtet. Stattdessen sind die muskulösen Schultern und eine aktive Abrisskante am Heck für den Abtrieb zuständig. Markant sind auch die sechs ringförmigen Rückleuchten, die in das Heck integriert sind. Die 22-Zoll-Räder verfügen über aerodynamische Verkleidungen.

Innovative Antriebstechnik auf AMG.EA-Plattform

Als technische Basis dient die neue Plattform AMG.EA, die vollständig in Affalterbach entwickelt wurde. Sie wird das Herzstück zukünftiger Elektromodelle von AMG sein. Ein Highlight des Antriebsstrangs sind die von der Mercedes-Tochter YASA entwickelten Axialflussmotoren. Diese Bauart verspricht eine besonders kompakte und leichte Konstruktion bei gleichzeitig überlegener Leistungsdichte im Vergleich zu herkömmlichen E-Motoren.

Auch bei der Batterie-Technologie setzt die Studie auf Neuentwicklungen, die von den Erkenntnissen aus dem Technologieträger Vision EQXX profitieren. Genaue Leistungsdaten, Reichweiten oder Ladezeiten für den Vision AMG nennt der Hersteller bislang nicht.

Ausblick auf das Serienmodell

Auch wenn Mercedes-AMG noch keine Einblicke in den Innenraum gewährt, macht die Studie deutlich, wohin die Reise geht. Der Vision AMG ist mehr als nur ein Gedankenspiel. Das Layout, die grundlegenden Abmessungen und die vorgestellte Antriebstechnologie mit der AMG.EA-Plattform und den Axialflussmotoren geben einen klaren Vorgeschmack auf einen kommenden Serien-Sportwagen von Mercedes-AMG.


Themen des Beitrags:
E-AutoMercedes-BenzSupersportwagen