Home » News » Elektromobilität » Carwow-Umfrage: Große Zustimmung für günstiges E-Auto-Leasing

"Social Leasing"

Carwow-Umfrage: Große Zustimmung für günstiges E-Auto-Leasing

Tesla im winterlichen Norwegen
Tesla im winterlichen Norwegen, Bild: Unsplash

Eine neue Umfrage der Plattform Carwow zeigt: Mehr als die Hälfte der Deutschen wäre bereit, ein E-Auto zu leasen – vorausgesetzt, der Staat unterstützt sie dabei finanziell. 55 % der Befragten würden ein solches Angebot annehmen, wenn die monatlichen Kosten dadurch deutlich sinken.

Mehrheit will Förderung für alle

Auch bei der Frage, wer von der Förderung profitieren soll, gibt es ein klares Bild. 58 % sprechen sich dafür aus, dass die Unterstützung unabhängig vom Einkommen erfolgen sollte. Nur 42 % finden, dass nur einkommensschwächere Haushalte gefördert werden sollten. Das zeigt: Viele wünschen sich faire und breite Anreize für den Umstieg auf E-Mobilität.

Preisgrenze spielt zentrale Rolle

Die Studie macht deutlich, wie viel Menschen bereit sind, monatlich für ein E-Auto zu zahlen. 45 % der Befragten nennen einen Betrag von über 150 €. Ein weiteres Viertel sieht eine Grenze zwischen 120 und 150 €. Nur wenige können sich Leasingraten unter 100 € vorstellen. Damit wird klar: Der Preis entscheidet maßgeblich über das Interesse.

Frankreich dient als Vorbild

Frankreich zeigt, wie es gehen kann: Dort fördert der Staat E-Autos mit bis zu 27 % des Fahrzeugpreises. So entstehen Leasingangebote für unter 100 € im Monat. In Deutschland fordern nun auch Politiker wie CDU-Europaabgeordneter Peter Liese ein ähnliches Modell. Der Fokus soll auf Haushalten mit einem Jahreseinkommen unter 43.750 € liegen.

Kritik an aktueller Politik

Carwow-Deutschland-Chef Philipp Sayler von Amende sieht bei der bisherigen Förderung Nachholbedarf. Er kritisiert, dass die Sonderabschreibung für gewerbliche E-Autos an den Bedürfnissen privater Käufer vorbeigeht. Seiner Meinung nach müsse der Fokus klar auf dem privaten Markt liegen.

Große Mehrheit wünscht sich neue Anreize

Laut Umfrage wünschen sich 77 % der Befragten zusätzliche staatliche Unterstützung beim E-Auto-Kauf. Zwei Drittel geben an, dass finanzielle Anreize ihre Entscheidung stark beeinflussen würden. Das zeigt: Der Wunsch nach bezahlbarer E-Mobilität ist da – es fehlt nur noch das passende Angebot.

Fazit: Mobilitätswende braucht soziale Lösungen

„Wenn E‑Mobilität wirklich für alle zugänglich sein soll, darf sie kein Luxusgut bleiben“, sagt Sayler. Eine soziale Förderung könne dazu beitragen, dass mehr Menschen auf Elektroautos umsteigen – und so die Verkehrswende vorantreiben. Die Richtung ist klar: Jetzt ist die Politik am Zug.


Themen des Beitrags:
Elektrowende

Jetzt leasen!

Fiat Grande Panda
Ab 162,46 €/Monat brutto: Fiat Grande Panda 44 kWh La Prima • Privat

🔥 Fiat Grande Panda Leasing ab 136 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Fiat Grande Panda
Für 162,46 €/Monat brutto: Fiat Grande Panda La Prima 44 kWh • Privat

🔥 Fiat Grande Panda Leasing für 162 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


VW ID.3 GTX FIRE+ICE
Für 0,-- €/Monat brutto: VW ID.3 GTX FIRE+ICE 79 kWh 210 kW • Privat

VW ID.3 GTX FIRE+ICE Kaufdeal für 53.680 Euro brutto [frei konfigurierbar, 3.500 Euro Preisvorteil]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*