Bis 2030
95 Prozent mit Stecker: Volvo passt Elektrifizierungsstrategie an

Volvo hat seine Elektrifizierungspläne leicht überarbeitet. Anstatt ab 2030 ausschließlich reine Elektroautos zu produzieren, will der schwedische Hersteller nun sicherstellen, dass mindestens 95 Prozent seiner Modelle über einen Stecker verfügen. Dazu zählen sowohl vollelektrische Fahrzeuge als auch Plug-in-Hybride. Diese Anpassung markiert eine pragmatische Wende in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens, das seine Zukunft weiterhin elektrifiziert, aber mit größerer technologischer Bandbreite gestalten will.
Bereits im vergangenen Herbst hatte Volvo angekündigt, dass zwischen 90 und 100 Prozent des weltweiten Absatzvolumens bis zum Ende des Jahrzehnts auf elektrifizierte Fahrzeuge entfallen sollen. Vor allem im SUV-Segment will man diese Zielmarke erreichen – sowohl mit reinen Stromern als auch mit Hybridlösungen.
Rekordjahr 2024 – aber holpriger Start ins neue Jahr
Das Jahr 2024 brachte Volvo mit über 760.000 verkauften Fahrzeugen einen neuen Verkaufsrekord. Doch der Start ins Jahr 2025 verlief alles andere als erfolgreich: Der Absatz sank im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um rund 10.000 Einheiten. Der Umsatz fiel um zwölf Prozent auf rund 7,6 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (Ebit) brach sogar um 59 Prozent ein. Die Rendite lag nur noch bei schwachen 2,3 Prozent.
In Folge dieser Entwicklung kam es zu einer überraschenden Personalentscheidung: CEO Jim Rowan, der das Unternehmen seit Anfang 2022 geführt hatte, wurde von Li Shufu, dem Eigentümer des chinesischen Mutterkonzerns Geely, abgesetzt. An seine Stelle tritt nun Håkan Samuelsson – der frühere Volvo-Chef, der bereits bis 2022 an der Unternehmensspitze stand. Er soll die Neuausrichtung der Marke vorantreiben.
Modellpflege statt radikaler Umbruch
Unter Samuelssons Führung setzt Volvo auf eine ausgewogene Mischung aus Kontinuität und technischer Erneuerung. Die beliebten SUV-Modelle XC60 und XC90 wurden technisch und optisch überarbeitet und sollen trotz ihres Alters noch bis zum endgültigen Ausstieg aus der Verbrennertechnologie im Programm bleiben. Einen konkreten Zeitplan für diesen Ausstieg nennt Volvo aktuell nicht mehr. Klar ist jedoch: Selbst konventionelle Benzinmodelle verfügen inzwischen über Mild-Hybrid-Technologie, Dieselvarianten wurden vollständig aus dem Sortiment gestrichen.
Gleichzeitig baut Volvo das Angebot an Plug-in-Hybriden konsequent aus – insbesondere in China. Dort wurde kürzlich der neue XC70 vorgestellt, ein SUV mit einer rein elektrischen Reichweite von rund 170 Kilometern. Eine Einführung in Europa gilt als unwahrscheinlich, doch die neue Technik könnte mittelfristig auch in europäische Modelle wie den XC60 und XC90 einfließen und deren elektrische Reichweite deutlich verbessern.
Neue Plattform, neue Modelle
Für 2026 plant Volvo die Markteinführung des EX60, einem Mittelklasse-SUV auf Basis der neuen SPA3-Plattform. Diese modulare Architektur soll mehr Flexibilität bei der Entwicklung unterschiedlicher Modelltypen bieten. Kurz darauf könnte mit dem ES60 auch eine neue Elektro-Limousine folgen – ein Segment, in dem Volvo nach dem Auslaufen von S60 und S90 aktuell nicht mehr vertreten ist.
Wenig Bewegung gibt es dagegen im einst starken Kombi-Segment der Schweden. Stattdessen liegt der Fokus weiterhin auf dem SUV-Trend. Im Kompaktsegment stehen Updates für die Elektro-Modelle EX40 und EC40 an, die 2024 umbenannt wurden und weiterhin auf der Plattform des seit 2017 produzierten XC40 basieren. Die Neuauflage wird enge technische Verwandtschaft mit dem kommenden Polestar 7 aufweisen. Die Produktion soll wie bisher im belgischen Werk Gent erfolgen.
Mit Agenturen
Jetzt leasen!
VW ID.Buzz Leasing für 329 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]
Stromverbrauch: kombiniert: 20 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
Kia EV3 Vario-Leasing für 284 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*
Maxus T90 EV Leasing für 237 Euro im Monat brutto [Neuwagen]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 26,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*