Home » News » Elektromobilität » Ladeinfrastruktur an deutschen Rastanlagen stark verbesserungswürdig

ADAC-Test

Ladeinfrastruktur an deutschen Rastanlagen stark verbesserungswürdig

Tesla mit eingestecktem Kabel
E-Auto, Quelle: Ernest Ojeh, Unsplash

Die Ladeinfrastruktur an deutschen Autobahnrastanlagen ist laut einem aktuellen Test des ADAC noch immer deutlich ausbaufähig. Der Automobilclub hat in einer umfassenden Untersuchung 50 Ladeparks entlang von Autobahnen auf ihre Ausstattung, Zuverlässigkeit und Nutzerfreundlichkeit geprüft – mit ernüchternden Ergebnissen.

Nur drei Ladeparks überzeugen vollständig

Lediglich drei der getesteten Ladeparks schnitten mit der Note „sehr gut“ ab. Auffällig ist, dass trotz des wachsenden Bedarfs an Lademöglichkeiten aufgrund des steigenden Anteils von Elektrofahrzeugen nur eine kleine Anzahl der Rastanlagen den hohen Anforderungen in puncto Verfügbarkeit, Leistung und Komfort genügt. Vor allem die mangelnde Anzahl an Schnellladestationen sowie Probleme mit der Funktionsfähigkeit der Ladesäulen wurden in vielen Fällen kritisiert.

Häufige Mängel bei Ausstattung und Zuverlässigkeit

Der Test deckte mehrere Schwachstellen auf: Oftmals waren die Ladesäulen unzureichend beschildert oder schwer zugänglich. Besonders gravierend war, dass einige Ladesäulen defekt waren oder nur mit Einschränkungen funktionierten, was zu Frust bei den Fahrern führte. Zudem stellte der ADAC fest, dass an vielen Rastanlagen wichtige Serviceangebote wie Toiletten oder gastronomische Einrichtungen in unmittelbarer Nähe der Ladepunkte fehlten.

Zunehmende Bedeutung der Ladeinfrastruktur

Die Ergebnisse des Tests verdeutlichen, dass eine funktionierende und flächendeckende Ladeinfrastruktur von zentraler Bedeutung für die Mobilitätswende in Deutschland ist. „Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist der Schlüssel, um mehr Menschen zum Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu bewegen“, betonte der ADAC in seiner Pressemitteilung. Der Automobilclub fordert daher, dass Betreiber von Rastanlagen stärker in den Ausbau und die Wartung der Ladeeinrichtungen investieren.

Politik und Betreiber in der Pflicht

Der ADAC appelliert nicht nur an die Betreiber der Rastanlagen, sondern auch an die Politik, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen. Ein zentrales Anliegen ist dabei, dass die Ladeinfrastruktur auf Autobahnen, die für viele Langstreckenfahrer essenziell ist, zuverlässiger und benutzerfreundlicher wird. Das Verkehrsministerium hat dafür entsprechende Pläne vorgestellt, Sparneuwagen berichtete.


Themen des Beitrags:
Elektrowende

Jetzt leasen!

Hyundai Inster
Für 155,-- €/Monat brutto: Hyundai Inster 42 kWh Select • Privat

Hyundai Inster Leasing für 155 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Peugeot e-3008
Für 253,93 €/Monat netto: Peugeot 3008 Elektromotor 210 Allure • Gewerbe

Peugeot e-3008 Leasing für 254 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Škoda Enyaq L&K
Für 349,-- €/Monat netto: Škoda Enyaq iV 85 • Gewerbe

Škoda Enyaq Leasing für 349 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch: kombiniert: 15,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*