Home » News » Elektromobilität » BMW arbeitet mit neuem Partner an innovativen Konzepten für E-Autos

BMW

BMW arbeitet mit neuem Partner an innovativen Konzepten für E-Autos

Der Rimac Technology-Campus - Kooperation mit BMW - Presse-Foto

BMW und Rimac Technology haben eine langfristige Zusammenarbeit beschlossen. Ziel der Kooperation ist die Entwicklung innovativer Lösungen für batterieelektrische Fahrzeuge. Rimac Technology bringt seine Expertise im Bereich von Hochvolt-Batterien in die Partnerschaft ein.

Die BMW Group hat eine langfristige Kooperation mit Rimac Technology, welche ihren Sitz unweit der kroatischen Hauptstadt Zagreb hat, ins Leben gerufen, wie BMW in einer entsprechenden Medieninformation mitgeteilt hat. Der Fokus dieser Kooperation liegt auf der gemeinschaftlichen Entwicklung und Fertigung von fortschrittlichen Hochvolt-Speichersystemen, die für spezifische Projekte im Bereich der batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge bestimmt sind.

Stärken und Kompetenzen sollen gebündelt werden

Die Synergien der Partnerunternehmen sollen in nutzbringender Weise zum Tragen kommen. BMW strebt an, mit seiner Elektrifizierungsstrategie die Spitzenposition im Segment der hochwertigen Elektromobilität zu stärken und zu versuchen, vor 2030 mehr als die Hälfte des weltweiten Umsatzes mit E-Autos zu erzielen. BMW steuert hierbei umfangreiches Wissen und mehr als anderthalb Jahrzehnte Erfahrung im Bereich der Batterie- und Elektroantriebstechnologien bei.

Expertise bei Hochvolt-Systemen

Rimac Technology, Teil der Rimac Group und ein Tier-1-Automobilzulieferer, hat sich mit seinen innovativen Produkten auf Elektroantriebe spezialisiert. Das Unternehmen zeichnet sich durch die Entwicklung und Herstellung von Hochvolt-Batteriesystemen, elektrischen Antriebsachsen sowie Elektronik- und Softwarelösungen aus, die es ermöglichen, hoch entwickelte Technologie mit kundenindividuellen Anpassungen zu kombinieren. Mit der Kooperation mit der BMW Group gelingt Rimac der Aufstieg vom Hersteller außergewöhnlicher Supersportwagen zum bedeutenden Zulieferer für Massenproduktionsfahrzeuge.

Details zu der strategischen Partnerschaft, einschließlich des Rahmens und Inhalts der Zusammenarbeit, werden die Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt enthüllen.

In einem davon unabhängigen Vorhaben arbeitet die BMW Group an der Einführung der sechsten Generation ihrer BMW eDrive-Technologie, die bedeutende Verbesserungen bei wichtigen Kriterien wie Reichweite und Ladezeit verspricht.

Die Elektrostrategie von BMW nimmt zuletzt deutlich an Schwung auf und hat merkbar zur positiven Unternehmensbilanz von 2023 beigetragen. Zugleich muss sich BMW, wie andere Hersteller auch, mit einer derzeit anhaltend schwachen Nachfrage nach Stromern aus Deutschland auseinandersetzen, wo zuletzt verschiedene Förderprogramme ausgelaufen waren.


Themen des Beitrags:
BMWElektrowende

Jetzt leasen!

Peugeot 2008
Für 199,-- €/Monat brutto: Peugeot e-2008 156 Style • Privat

💥 Peugeot e-2008 Leasing für 199 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Hyundai Inster
Für 155,-- €/Monat brutto: Hyundai Inster 42 kWh Select • Privat

Hyundai Inster Leasing für 155 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Peugeot e-3008
Für 253,93 €/Monat netto: Peugeot 3008 Elektromotor 210 Allure • Gewerbe

Peugeot e-3008 Leasing für 254 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*