Home » Ratgeber » Tipps » Wie verhält man sich bei einem Unfall richtig?

Ratgeber

Wie verhält man sich bei einem Unfall richtig?

Autounfall
Autounfall; Quelle: blende12/pixabay

Egal ob mit dem Firmenauto oder dem privaten Leasingwagen: Ein Unfall ist eine unerwartete und oft stressige Situation, die niemand gerne erleben möchte. Unabhängig von eventuell stressigen Angelegenheiten, die so ein Unfall nach sich ziehen kann, gibt es im Moment des Unfalls einiges zu beachten. Es ist wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und richtig zu handeln, um sich selbst und andere zu schützen. Hier sind einige Schritte, die bei einem Unfall befolgt werden sollten.

Die richtige Absicherung der Unfallstelle

Wenn möglich, sollte das verunfallte Fahrzeug am Straßenrand oder auf einem Parkplatz abgestellt werden. Dadurch wird das Risiko einer Gefährdung weiterer Verkehrsteilnehmer minimiert. Ist das Auto abgestellt, sollte die Warnblinkanlage angeschaltet und das Warndreieck in ausreichender Distanz zum Unfallort aufgestellt werden. So werden andere frühzeitig gewarnt.

Überprüfung der eigenen Sicherheit

Als nächstes sollte überprüft werden, ob es allen Insassen im Auto gut geht. Je nach Schwere des Unfalls sollte vorsichthalber ein Sanitäter gerufen werden, um innere Verletzungen ausschließen zu können. Bei offensichtlichen Verletzung ist selbstverständlich ebenfalls ein Rettungsdienst zu alarmieren. Auch die Situation im Fahrzeug des Unfallgegners muss gecheckt werden, andernfalls droht eine Strafe wegen unterlassener Hilfeleistung.

Polizei hinzurufen

In den meisten Fällen ist es ratsam, die Polizei zu informieren. Die Beamten nehmen den Unfall auf und bewerten die Situation vor Ort inklusive der Schuldfrage. Es ist die genaue Unfallstelle anzugeben genauso wie die Anzahl der beteiligten Fahrzeuge und eventuelle Verletzungen.

Austausch wichtiger Informationen

Im nächsten Schritt sollten die wichtigsten Informationen wie Namen, Adressen, Kontaktdaten sowie die Versicherungsdaten ausgetauscht werden. Auch das Kennzeichen und das Fahrzeug des Unfallgegners sollten notiert werden, um spätere Betrugsversuchen verbeugen zu können. BMW, Audi und VW: Sie sehen sich heutzutage alle so ähnlich, dass ein Laie die Modelle später nicht mehr auseinanderhalten kann.

Dokumentation des Unfalls

Es sollten zwingend Fotos von den beschädigten Fahrzeugen und der Unfallstelle aufgenommen werden. Sollte es Zeugen gegeben haben, sollten auch deren Kontaktdaten erfragt werden. In der Regel übernimmt das aber die Polizei.

Schaden der Versicherung

Sollte die Sachlage eindeutig sein, kann der Unfall direkt an die Versicherung gemeldet werden. Im Austausch mit der Versicherung des Unfallgegners reguliert diese den Schaden und es muss sich um nichts Weiteres gekümmert werden. Sollte es zu einem Rechtsstreit kommen, ist das Hinzuziehen eines Anwaltes ratsam. Handelt es sich um ein Leasing-Fahrzeug, sollte zudem der Leasinggeber kontaktiert werden.


Themen des Beitrags:
LeasingUnfall

Jetzt leasen!

BMW X5 M Competition und BMW X6 M Competition
Ab 619,-- €/Monat netto: BMW X5 xDrive40d • Gewerbe

BMW X5 xDrive40d Leasing ab 619 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar, LZ 5 Monate]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 8,4 - 7,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 220 - 206 g/km CO2*


Volvo XC90
Für 563,-- €/Monat netto: Volvo XC90 T8 AWD PHEV 335 kW Plus Dark • Gewerbe

Volvo XC90 Leasing für 563 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 20,1 kWh/100 km • bei leerem Akku kombiniert: 8,1 l/100 km* • kombiniert: 1,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 32 g/km CO2*


Cupra Tavascan
Für 329,96 €/Monat brutto: Cupra Tavascan 210 kW, 77 kWh Endurance • Privat

Cupra Tavascan Leasing für 330 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar, inkl. Full-Service-Paket]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,1 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*