Mercedes
Mercedes entwickelt Megawatt-Charger für E-Autos

E-Autos haben es im Vergleich mit Verbrennern vor allem in einer Disziplin nach wie vor noch sehr schwer: Während ein Verbrenner-Auto binnen Minuten vollgetankt ist, dauert das bei einem Stromer drastisch länger. Mercedes hat zusammen mit einem Partner an einer Technik entwickelt, die dieses Defizit erheblich abmildern könnte.
Mercedes-Benz und der italienische Ladesäulenhersteller Alpitronic bündeln ihre Kräfte, um das Laden von Elektrofahrzeugen massiv zu beschleunigen. Im Zentrum der Kooperation steht die Entwicklung von Megawatt-Ladestationen auf Basis des HYC1000-Systems, das eine beeindruckende Ausgangsleistung von bis zu 1.000 Kilowatt erreicht. Mit dem Prototyp des vollelektrischen Concept AMG GT XX demonstrierten die Partner erstmals das Potenzial der Technologie: Das Fahrzeug erreichte eine Ladeleistung von über einem Megawatt – genug, um innerhalb von fünf Minuten Energie für rund 400 Kilometer Reichweite zu laden.
So will Mercedes mit seiner Lösung E-Autos rasend schnell laden
Das HYC1000-System von Alpitronic ist so konzipiert, dass es bis zu acht Fahrzeuge gleichzeitig mit Strom versorgen kann. Die Ladeleistung wird dabei dynamisch verteilt: Lädt nur ein Fahrzeug, stehen bis zu 600 kW bereit, bei mehreren Fahrzeugen wird die Energie intelligent aufgeteilt. Mercedes plant laut Medienberichten, die Technologie weiterzuentwickeln und die Leistung pro Ladepunkt künftig auf bis zu 850 kW zu steigern.
Ab 2026 sollen die neuen Hochleistungslader im eigenen Mercedes-Benz-Ladenetz zum Einsatz kommen. Damit will der Konzern die Ladeinfrastruktur in Europa deutlich modernisieren und die Elektromobilität im Premiumsegment auf ein neues Niveau heben.
Auch Europa kann Elektro
Mit der Partnerschaft positioniert sich Mercedes gegen die zunehmende Konkurrenz aus Asien. In China hat BYD mit seinem „Megawatt Flash Charging“-System bereits ähnliche Werte erreicht und nutzt fortschrittliche Batterietechnologien, um Ladezeiten von fünf Minuten zu realisieren. Mercedes und Alpitronic setzen dagegen auf den in Europa etablierten CCS-Standard, ein Schritt, der technologische Kontinuität mit Innovationskraft verbindet.
Ziel ist es, Elektroautos künftig so schnell aufzuladen, wie Verbrenner betankt werden. Damit wollen die Partner ein zentrales Hemmnis der E-Mobilität beseitigen: lange Ladezeiten und Reichweitenangst.
Der ADAC bestätigt die Richtung der Entwicklung: Moderne Elektrofahrzeuge seien heute zuverlässiger als ihr Ruf, und die Fortschritte bei Ladeleistung und Infrastruktur beschleunigten den Wandel weiter. Während in China der Wettlauf um die schnellsten Ladesysteme bereits in vollem Gange ist, rüsten Mercedes-Benz und Alpitronic Europa für die nächste Ära des elektrischen Schnellladens.