Home » News » Business » Kraftfahrt-Bundesamt: Über 500.000 Elektroautos im Jahr 2023 zugelassen

News

Kraftfahrt-Bundesamt: Über 500.000 Elektroautos im Jahr 2023 zugelassen

Frau an Ladestation
Frau an Ladestation, Bild: unsplash

Elektromobilität. Business. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt 2,84 Millionen neue Fahrzeuge zugelassen. Dies entspricht einem Wachstum um 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Elektroautos blicken auf über 500.000 Neuzulassungen.

Der Anteil rein batterieelektrisch betriebener Fahrzeuge ist im vergangenen Jahr auf 524.219 Zulassungen angestiegen, was einem Wachstum um 11,4 Prozent entspricht, heißt es in einer Pressemeldung des Kraftfahrt-Bundesamtes. Bei den alternativen Antrieben sind die Vollstromer mit einem Anteil von 18,4 Prozent die stärkste Kraft. Unter den rund 840.000 hybridisierten Fahrzeugen sind außerdem 175.724 Plug-In-Hybride, 13.247 Flüssiggasbetriebene und 1.327 erdgasangetriebene Pkw. Der Anteil benzinbetriebener Fahrzeuge lag mit 34,4 Prozent und 978.600 Einheiten über dem Vorjahresniveau (32,6 Prozent). 2023 sind 486.581 Autos mit Dieselmotor gefahren.

Smart #1
Smart #1; Quelle: Pressefoto

Smart ist am stärksten gewachsen

Betrachtet man die deutschen Automarken, so fällt auf, dass die Neuzulassungen überwiegend gestiegen sind. Smart verzeichnete mit 42,9 Prozent das größte Wachstum. Der Anteil an Gesamtzulassung bleibt allerdings mit 0,6 Prozent verhältnismäßig schwach. Ebenfalls 2023 zweistellig gewachsen sind Audi (+15,7 Prozent), Mini (+14,4 Prozent), Mercedes (+13,7 Prozent), Porsche (+12,0 Prozent) und BMW (+11,2 Prozent). Ford hingegen verzeichnete ein Minus von 11,2 Prozent.

Mit einem 18,2 Prozent gilt Volkswagen noch immer als anteilsstärkste deutsche Marke bei den Neuzulassungen.

Škoda und Seat führen die Importmarken an

Hinsichtlich des Zulassungsanteils bei den Importmarken sind Škoda (5,9 Prozent) und Seat (4,7 Prozent) die klaren Führenden. Andere Marken erlebten aber einen mit Abstand größeren Zuwachs. Während Great Wall Motor (GWM) um +19.316,7 Prozent gewachsen ist, haben auch Lotus (+161 Prozent) und Nio (153,6 Prozent) zugelegt. Andere Importmarken wie LEVC, Lada, Lynk&Co, Mitsubishi und DS deutlich verloren haben.

Volvo XC60 Facelift
Volvo XC60 Facelift; Quelle: Pressefoto

SUV stärkste Fahrzeugklasse

Mit einem Anteil von 30,1 Prozent bei den Neuzulassungen bildeten die SUV die stärkste Fraktion in der Jahresbilanz. Dicht gefolgt von den Kompaktklassen (16,3 Prozent), den Kleinwagen (11,9 Prozent), den Geländewagen (11,4 Prozent) und der Mittelklasse (10,5 Prozent). Am meisten gewachsen ist die Oberklasse und die Sportwagen.

Die beliebtesten Lackierungen bei Neuwagen sind Grau (31,6 Prozent), Schwarz (26,5 Prozent) und Weiß (20,7 Prozent).



Jetzt leasen!

Škoda Karoq Sportline
Für 129,-- €/Monat netto: Škoda Karoq 1.5 TSI DSG 110 kW Sportline • Gewerbe

Škoda Karoq Leasing für 129 Euro im Monat netto [Vorlauffahrzeug]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,1 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 138 g/km CO2*


Renault Austral
Für 151,-- €/Monat netto: Renault Austral Hybrid E-Tech 200 Techno • Gewerbe

🔥 Renault Austral Leasing für 151 Euro im Monat netto [Neuwagen, inkl. Full-Service-Paket]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 4,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 108 g/km CO2*


Citroën C5 Aircross Hybrid 136
Für 299,-- €/Monat brutto: Citroën C5 Aircross BlueHDi 130 EAT8 Max • Privat

Citroën C5 Aircross Leasing für 299 Euro im Monat brutto [Tageszulassung]

Verbrauch & Umwelt WLTP: kombiniert: 5,6 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 147 g/km CO2*