Home » News » Allgemein » Hyundai: E-Autos sorgen für starkes Wachstum im ersten Halbjahr 2025

News

Hyundai: E-Autos sorgen für starkes Wachstum im ersten Halbjahr 2025

Logo Hyundai

Hyundai Deutschland blickt auf ein sehr erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 zurück, das maßgeblich von der hohen Nachfrage nach reinen Elektroautos geprägt war. Die Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) der Marke stiegen um beeindruckende 55 Prozent von 8.371 auf 12.981 Einheiten. Dieses Wachstum ist besonders bemerkenswert. Es liegt deutlich über dem des gesamten deutschen BEV-Marktes liegt. Dieser legte im gleichen Zeitraum um rund 35 Prozent zu. Hyundai gewinnt damit aktiv Marktanteile hinzu. Entsprechend kletterte der BEV-Anteil an den Hyundai-Gesamtzulassungen auf 28 Prozent.

City-Flitzer INSTER als neuer Bestseller

Den größten Beitrag zum Wachstum leistete der neue Elektro-Kleinwagen Hyundai INSTER. Mit 5.173 Neuzulassungen in den ersten sechs Monaten avancierte er auf Anhieb zum meistverkauften Elektro-Kleinwagen eines Importeurs in Deutschland. Mit seinem attraktiven Einstiegspreis und den kompakten Abmessungen zielt der INSTER genau auf die Bedürfnisse urbaner Fahrer. Er erschließt für Hyundai neue Käuferschichten, für die Elektromobilität bislang oft zu teuer war. Der Erfolg des Modells, das sich im Mai und Juni in den Top 10 der EV-Zulassungen etablierte, unterstreicht die hohe Nachfrage nach bezahlbaren E-Autos im A-Segment.

Etablierte Modelle weiterhin stark gefragt

Neben dem neuen INSTER trugen auch die etablierten Elektromodelle zum Erfolg bei. Der Hyundai Ioniq 5 kam im ersten Halbjahr auf 3.630 Neuzulassungen. Er beweist mit seiner innovativen 800-Volt-Technologie weiterhin seine Zugkraft als Technologie-Flaggschiff der Marke. Dicht dahinter folgt der Kona Elektro, der mit 3.265 verkauften Einheiten als vielseitiger Bestseller im wichtigen Kompakt-SUV-Segment punktet. Das Portfolio wird seit Kurzem durch das neue SUV-Flaggschiff, den Hyundai Ioniq 7, ergänzt, der als siebensitziges Familien-SUV das obere Ende der Modellpalette abdeckt und die positive Entwicklung weiter vorantreiben soll.

Marktposition gefestigt und Ausblick

Mit diesem starken Ergebnis festigt Hyundai seine Position als drittgrößter Importeur auf dem deutschen Automarkt, sowohl bei den Gesamtzulassungen als auch im reinen Elektro-Segment. Die Marke stellt damit ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen großen Volumenherstellern eindrucksvoll unter Beweis. Für die zweite Jahreshälfte plant Hyundai bereits den nächsten Schritt seiner Elektrifizierungsstrategie: Dann wird die zweite Generation des Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugs Hyundai NEXO vorgestellt.


Themen des Beitrags:
Hyundai

Jetzt leasen!

Audi Q7
Für 555,-- €/Monat netto: Audi Q7 TFSI e quattro 290 kW tiptronic • Gewerbe

Audi Q7 Leasing für 555 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: 28,0 kWh/100 km kombiniert: 1,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 29 g/km CO2*


Cupra Terramar
Für 273,-- €/Monat brutto: Cupra Terramar 1.5 eTSI MHEV 110kW DSG • Gewerbe • Privat

🔥 Cupra Terramar Vario-Leasing für 273 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,1 l/100 km*Emissionen: kombiniert: 139 g/km CO2*


Ford Ranger Stormtrak
Für 535,-- €/Monat brutto: Ford Ranger 2.3 EcoB 207kW DoKa e-4WD Auto Stormtrak • Gewerbe • Privat

🔥 Ford Ranger Stormtrak Leasing für 535 Euro im Monat brutto [sofort verfügbar, inkl. Full-Service-Paket]

Verbrauch und Umwelt WLTP: Stromverbrauch 35,1 kWh/100 km • kombiniert: 10,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 75 g/km CO2*