Home » News » Allgemein » BMW startet Produktion seines neuen Elektromotors

BMW

BMW startet Produktion seines neuen Elektromotors

BMW startet die Produktion der sechsten Generation seiner E-Motoren. Diese sollen maßgeblich zur Weiterentwicklung der Elektrostrategie des bayrischen Autobauers beitragen.

Im BMW-Werk Steyr hat die Serienproduktion des neuen Elektromotors für die „Neue Klasse“ begonnen. Damit übernimmt der Standort eine zentrale Rolle in der Elektromobilitätsstrategie des Konzerns. „Heute stellen wir die Weichen für die Zukunft der BMW Group“, betont Milan Nedeljković, Produktionsvorstand der BMW AG. Der Gen6-Antrieb ist der erste vollständig elektrische Motor, der in Steyr produziert wird und künftig Fahrzeuge der Neuen Klasse weltweit antreiben wird.

„Vor drei Jahren haben wir angekündigt, diesen Motor in Steyr zu bauen. Jetzt beginnt die Auslieferung – und darauf sind wir stolz“, sagt Klaus von Moltke, Leiter der Motorenproduktion der BMW AG und Werkleiter in Steyr in einer Pressemitteilung des Unternehmens. „Das ist weit mehr als ein Produktionsstart, es ist ein klares Signal für Innovation, Technologie und den Standort Europa.“

BMW-Werk Steyr bleibt Kompetenzzentrum für Antriebstechnologie

Seit 2022 investiert BMW über eine Milliarde Euro in den Ausbau von Entwicklung und Fertigung elektrischer Antriebe in Steyr – bis 2030. Der traditionsreiche Standort, der seit über 40 Jahren Verbrennungsmotoren für BMW und MINI baut, entwickelt sich nun zum Schlüsselwerk für die Elektromobilität. Gleichzeitig bleiben Benzin- und Dieselmotoren Teil des Produktionsportfolios. Von Moltke betont: „Unsere technologische Offenheit sichert langfristig Arbeitsplätze und Flexibilität.“ Rund 1.000 Mitarbeitende werden künftig in der E-Motorenmontage beschäftigt sein, langfristig könnte die Hälfte der Belegschaft auf E-Mobilität entfallen.

Hochintegrierte Fertigung mit modularer Struktur

Die zentralen Komponenten des neuen Gen6-Elektromotors – Rotor, Stator, Getriebe und Inverter – entstehen künftig direkt in Steyr. Das Aluminiumgehäuse stammt aus dem BMW Werk Landshut. Der Inverter, zuständig für die Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom, wird in einer neuen Reinraum-Produktionsumgebung gefertigt und ist vollständig in das Motorgehäuse integriert. Das Produktionskonzept orientiert sich an einem modularen Baukastenprinzip, das hohe Flexibilität in der Fertigung und Einsparpotenziale bei Entwicklung und Skalierung ermöglicht.

Die sechste Generation des BMW eDrive-Systems bringt deutliche Fortschritte: Alle Komponenten wurden auf eine neue 800-Volt-Architektur ausgelegt. Die Inverter-Technologie setzt auf Siliziumkarbid-Halbleiter (SiC), um Verluste zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Im Vergleich zur vorherigen Generation zeigen sich laut BMW deutliche Verbesserungen: Der neue E-Motor reduziert Energieverluste um 40 Prozent, senkt die Kosten um 20 Prozent und spart 10 Prozent Gewicht ein. Damit lässt sich die Effizienz im Gesamtfahrzeug um bis zu 20 Prozent steigern. Beim neuen BMW iX3 50 xDrive soll dies Reichweiten von bis zu 800 Kilometern nach WLTP ermöglichen.


Themen des Beitrags:
BMW

Jetzt leasen!

BMW 1er
Für 253,68 €/Monat brutto: BMW 120 Steptronic • Gewerbe • Privat

BMW 120 Leasing für 253 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 121 g/km CO2*


BMW iX1
Für 307,75 €/Monat brutto: BMW iX1 eDrive20 • Privat

🔥 BMW iX1 Leasing für 308 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


BMW iX2
Für 443,-- €/Monat brutto: BMW iX2 eDrive20 • Gewerbe • Privat

BMW iX2 Leasing für 379 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*