Home » News » Reparaturen: Preise für Autoersatzteile steigen kräftig

Teurer

Reparaturen: Preise für Autoersatzteile steigen kräftig

Geldscheine
Geldscheine Bild: unsplash

Wenn ein Auto in die Werkstatt zur Reparatur muss, müssen häufig auch neue Teile eingebaut werden, hier ist derzeit aber ein kräftiger Preisanstieg im Gange, melden die deutschen Versicherer. Preise für verschiedene Teile sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen, ein Trend, der anhalten dürfte.

Die Preise für Kfz-Ersatzteile wie Scheinwerfer, Rückleuchten und Kofferraumklappen sind zwischen August 2023 und August 2024 um durchschnittlich 6,2 Prozent gestiegen, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt. Besonders stark fiel der Anstieg bei Kühlergrills aus, hier verzeichnete man einen Zuwachs von über zehn Prozent.

Eine langfristige Entwicklung dürfte sich fortsetzen

Diese Entwicklung ist Teil eines langfristigen Trends: Kofferraumklappen und hintere Seitenwände sind heute doppelt so teuer wie vor zehn Jahren, Rückleuchten kosten sogar 86 Prozent mehr. Versicherer sehen dadurch steigende Reparaturkosten.

Diese Entwicklung führt zu geringeren Einnahmen der Versicherer, deren Minus dürfte im Laufenden Jahr bei rund zwei Milliarden Euro liegen. Wie die Unternehmen auf diese Mehrbelastungen reagieren, ist laut Verbandsfunktionären die Entscheidung einer jeden einzelnen Versicherung. Im Kern dürfte es aber auf empfindlich steigende Beiträge für die Versicherten hinauslaufen.

Auch Neuwagenpreise steigen weiter

Nicht nur Komponenten verteuern sich im Preis, auch die Preise für Neuwagen ziehen zuletzt weiter an. Da die Autobauer  unter geringen Margen leiden, haben sich verschiedene Konzerne zuletzt zu merkbaren Preissteigerungen entschlossen. VW etwa drehte an der Preisschraube für Verbrenner, die zuletzt von den Verbrauchern wieder stärker gefragt waren, hier ist mehr über die Preisentwicklung bei Verbrennern in unserer Berichterstattung zu lesen.

Insgesamt lässt sich ein Trend beobachten, wonach sich die Preise von Elektroautos und Verbrennern langsam annähern, wobei ein insgesamt höheres Preisniveau für alle Fahrzeuggattungen das Ergebnis sein dürfte.

Gleichzeitig ist die Kauflaune der Verbraucher weiter schwach, insbesondere E-Autos werden kaum nachgefragt. VW will mit einer neuen Aktion aus der Krise seiner ID.-Modelle kommen, hier mehr zu dieser jüngsten Initiative.

Mit Agenturen