Home » Ratgeber » Autofahren bei Hitze: Die besten Tipps für einen kühlen Kopf

Ratgeber

Autofahren bei Hitze: Die besten Tipps für einen kühlen Kopf

Quellen

Der Sommer zeigt sich von seiner heißesten Seite und das Autofahren wird zur Herausforderung. Wenn das Thermometer im Innenraum auf über 50 Grad Celsius klettert, ist das nicht nur unangenehm, sondern auch ein Sicherheitsrisiko. Mit diesen Tipps kommen Sie sicher und kühl an Ihr Ziel.

Vorausschauend parken und die richtige Autofarbe

Schon vor dem Einsteigen kann man die Hitzeentwicklung deutlich reduzieren. Die Lackfarbe des Fahrzeugs ist dabei entscheidend. Ein weißes Auto heizt sich laut Experten in der prallen Sonne um bis zu 20 Grad Celsius weniger auf als ein schwarzes.

Der ideale Parkplatz ist natürlich im Schatten. Findet sich kein dauerhaft schattiger Platz, etwa in einer Garage oder unter einem Baum, sollten Sie bei längerem Parken den Stand der Sonne im Tagesverlauf berücksichtigen und das Auto entsprechend ausrichten.

Effektiver Hitzeschutz mit Abdeckungen

Eine einfache und wirksame Methode ist der Einsatz von Sonnenschutzfolien für die Windschutzscheibe. Diese können die Temperatur auf dem Armaturenbrett von über 70 Grad auf rund 40 Grad Celsius senken. Das Lenkrad bleibt so ebenfalls anfassbar. Als Alternative genügt auch ein helles Tuch, das auf das Armaturenbrett gelegt wird.

Vor dem Losfahren: Hitzestau rauslüften

Bevor Sie in ein aufgeheiztes Auto steigen, sollten Sie es gründlich durchlüften. Öffnen Sie für einige Minuten alle Türen und die Heckklappe. So kann die größte Hitzewolke entweichen, noch bevor Sie die Klimaanlage einschalten müssen.

Während der Fahrt richtig kühlen

Starten Sie die Fahrt, schließen Sie die Fenster und schalten Sie die Klimaanlage für die erste Minute auf die höchste Stufe im Umluftbetrieb. So wird die verbliebene warme Luft im Innenraum am schnellsten gekühlt.

Stellen Sie die Klimaanlage danach jedoch nicht auf die niedrigste Temperatur ein. Der Unterschied zur Außentemperatur sollte nicht mehr als sechs Grad betragen, um den Kreislauf zu schonen. Richten Sie die Lüftungsdüsen zudem nicht direkt auf den Körper. Auf kurzen Strecken ist es oft sinnvoller, bei geöffnetem Fenster zu fahren.

Besondere Gefahren nicht unterschätzen

Die größte Gefahr bei Hitze ist das Zurücklassen von Lebewesen im Auto. Lassen Sie bei sommerlichen Temperaturen niemals Kinder oder Tiere im geparkten Fahrzeug zurück – auch nicht für wenige Minuten. Der Innenraum kann sich binnen kürzester Zeit in eine tödliche Hitzefalle verwandeln.

Denken Sie auch an Kindersitze: deren Kunststoffteile und vor allem die Gurtschlösser aus Metall können sich extrem aufheizen und zu Verbrennungen führen. Prüfen Sie die Temperatur daher immer von Hand, bevor Sie ein Kind in den Sitz setzen. Führen Sie an heißen Tagen zudem immer ausreichend Wasser im Fahrzeug mit.