News
Polestar 3 2026: Elektro-SUV erhält Hardware-Updates

Polestar wertet sein Flaggschiff-SUV Polestar 3 für das Modelljahr 2026 deutlich auf. Im Zentrum der Verbesserungen steht eine neue 800-Volt-Elektroarchitektur, die für schnelleres Laden, höhere Effizienz und gesteigerte Gesamtleistung sorgt.
Dank dieser Technologie lädt der Polestar 3 künftig mit bis zu 350 kW Gleichstrom. Der Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent dauert nur 22 Minuten – mehr als 25 Prozent schneller als bisher. Gleichzeitig verbessert sich die Effizienz im WLTP-Zyklus um bis zu sechs Prozent. Polestar integriert außerdem neue Lithium-Ionen-Batterien von CATL: ein 92-kWh-Akku für die Heckmotor-Variante sowie ein 106-kWh-Batteriepaket für Dual-Motor- und Performance-Versionen.
Stärkerer Antrieb mit bis zu 500 kW Leistung
Auch beim Antriebsstrang bringt Polestar deutliche Neuerungen. Ein neu entwickelter Permanentmagnet-Synchron-Motor an der Hinterachse sorgt für mehr Leistung und eine sportlichere Auslegung. In der Performance-Variante erreicht der Polestar 3 nun bis zu 500 kW (680 PS).
Der vordere Asynchron-Motor verfügt über eine automatische Abkopplungsfunktion, die Effizienz und Reichweite steigert. Überarbeitete Stabilisatoren und eine optimierte Lenksoftware sollen für ein direkteres, emotionaleres Fahrerlebnis sorgen – unabhängig von der Modellvariante.
Zentralcomputer mit mehr Rechenleistung
Auch die digitale Architektur erfährt ein großes Upgrade: Der bisherige NVIDIA Xavier-Prozessor wird durch den leistungsstärkeren NVIDIA DRIVE AGX Orin ersetzt. Die Rechenkapazität steigt damit von 30 auf 254 TOPS (Billionen Operationen pro Sekunde).
Damit wird der Polestar 3 zum ersten europäischen softwaredefinierten Elektro-SUV, der aktiv von Hardware- und Software-Updates profitiert. Laut Hersteller steigert das neue System nicht nur die Performance, sondern auch die Sicherheit, da Sensordaten schneller verarbeitet und Assistenzsysteme präziser gesteuert werden können.
Neue Varianten und Ausstattungsstruktur
Für das Modelljahr 2026 führt Polestar eine klarere Modellstruktur ein: „Rear Motor“, „Dual Motor“ und „Performance“. Unterschiede bestehen unter anderem bei Batteriegrößen, Fahrwerksoptionen und Designelementen wie Sitzgurten.
Zusätzlich wurde die Paketstruktur überarbeitet, um die Konfiguration zu vereinfachen. Neu sind das Klima-Paket mit beheizbaren Sitzen und Lenkrad sowie das Prime-Paket, das mehrere Ausstattungen bündelt. Auch das Premium-Audiosystem von Bowers & Wilkins bleibt verfügbar.
Design-Updates innen und außen
Optisch erhält der Polestar 3 eine neue Metallic-Lackierung namens Storm sowie überarbeitete Türbeschriftungen. Im Innenraum gehört künftig bio-basiertes MicroTech in Charcoal serienmäßig zur Ausstattung, ergänzt durch Aluminium-Dekorelemente.
Marktstart und Verfügbarkeit
Die Auslieferungen des Polestar 3 Modelljahr 2026 starten zu einem späteren Zeitpunkt. Preise und Märkte will der Hersteller rechtzeitig zum Verkaufsstart bekannt geben.